Lerninhalte der Ausbildung Systemischer Berater
Modul 1: Grundlagen systemischen Denkens und Handelns
- Der Systembegriff – Definition, Eigenschaften von Systemen, Systementwicklung
- Systemische Grundannahmen und Haltungen
- Beratungs- und Therapieformen
- Einsatzmöglichkeiten der systemischen Beratung
- Die vier Phasen des systemischen Beratungsprozesses
- Auftrag und Anliegen in der Beratung
Modul 2: Die Systemzeichnung/ Genogrammarbeit
- Repräsentationsformen für Systeminformationen
- Das Genogramm – Beziehungen zwischen Familienmitgliedern sichtbar machen
- Die große Systemzeichnung
- Das Organigramm
- Phänomene in Beratung und Therapie: Abwehrmechanismen, Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand
Modul 3: Konflikte - der systemische Blick
- Interaktion und Konfliktentstehung aus systemischer Sicht
- Konfliktarten und Konflikttypologien
- Konfliktlösungsstile: Welcher Konflikttyp bin ich? Wie entsteht Konfliktfähigkeit?
- Eskalation von Konflikten, Interventionsstrategien und Konfliktlösung
- Die Haltung des Beraters
Modul 4: Systemische Fragen und Skulpturarbeit
- Systemische Fragetechniken I : Zugangsfragen, zirkuläre Fragen, Klassifikationsfragen u.a.
- Einführung in metaphorische Techniken
- Skulpturarbeit
- Arbeit mit Bodenankern
- Familienbrett, Systembrett
- Tetralemma-Aufstellung
Modul 5: Metaphorische Techniken und Online-Beratung
- Systemische Fragetechniken II: Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion, Fragen zur Möglichkeitskonstruktion, lösungsorientierte Verbesserungsfragen u.a.
- Metaphorische Techniken anwenden
- Die Systemrekonstruktion als Interventionstechnik zum Verständnis des Klientensystems
- Besonderheiten der Onine-Beratung
- Thematischer Exkurs: Umgang mit Mobbing aus systemischer Sicht (Entstehung, Folgen für die Betroffenen, Interventionsmöglichkeiten)
Modul 6: Ressourcenarbeit und Systemaufstellungen
- Metaphorische Techniken: Geschichten und Metaphern, metaphorische Rituale, Witze
- Ressourcen des Klienten erkennen, aufzeigen und nutzbar machen
- Familien- und Systemaufstellungen
- Klärung des Anliegens – Wann ist eine Systemaufstellung geeignet? Wann nicht?
- Formen von Systemaufstellungen
- Die Umsetzung in der Praxis und die Wirkung von Aufstellungen
Modul 7: Systemische Beratung mit Kindern und Jugendlichen
- Besonderheiten der Beratung mit Kindern / Jugendlichen
- Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse
- Kommunikation mit Kindern / Jugendlichen – Wie findet der Berater einen Zugang? Wie gelingt die Kooperation zwischen Kindern / Jugendlichen und dem Berater?
- Chancen und Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung innerhalb der Familie und außerhalb
- Einbezug der Helfersysteme
- Alters- und entwicklungsgemäße systemische Methoden
Modul 8: Der Systemische Beratungsprozess
- Der äußere Rahmen
- Ablauf der vier Beratungsphasen
- Kontrakte, Ziele, Verläufe im systemischen Beratungsprozess
- Gestaltung des Abschlusses
- Single-Session-Beratung / - Therapie
Modul 9: Kommentare und Interventionen / Paararbeit
- Kommentare und Interventionen: Joining, Stockwerkarbeit, netzförmige Interaktion, positive/wertschätzende Konnotation, Reframing u.w.
- Das reflektierende Team
- Paararbeit - Systemische Grundannahmen in partnerschaftlichen Beziehungen
- Stolpersteine in Paarbeziehungen
- Übungen für die Paarberatung
Modul 10: Systemische Beratung / Systemisches Coaching in beruflichen Kontexten und Organisationsberatung
- Konzerne, Familienbetriebe, Vereine – Systeme in beruflichen Zusammenhängen verstehen
- Effektive Beratungsarbeit mit Gruppen und Teams, Gruppendynamik
- Auftragsklärung in der systemischen Teamberatung
- Systemische Teamentwicklung
- Grundlagen systemischer Organisationsberatung
- Einsatz geeigneter systemischer Methoden
Modul 11: Lebensfluss-Methode
- Grundlagen der Lebensflussarbeit
- Visualisierung der Wendepunkte im Lebensfluss
- Entwicklung von Visionen für die Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung
- Perspektivwechsel
- Anpassung an unterschiedliche Beratungssituationen / Klienten
- Variationen der Methode
Modul 12: Systemische Supervision
- Ziele und Einsatzmöglichkeiten – das Anliegen in der Supervision
- Erzeugen von Multiperspektivität
- Prozessorientierung versus Ergebnisorientierung
- Die Rolle des Supervisors
- Ablauf einer Supervision
Modul 13: Kolloquium mit Abschlussvortrag
- Kolloquium