Lerninhalte der Ausbildung: Verfahrensbeistand
Modul 1: Das familiengerichtliche Verfahren – Rechtsgrundlagen und professionelle Angebote gemäß FamFG
- Juristische Grundlagen des FamFG: Grundentscheidungen und Grundprinzipien
- Professionelle Angebote nach dem FamFG im Überblick: Informationen, Beratung, Mediation
- Grundlagen der Verfahrensbeistandschaft gemäß §§ 158, 167, 174 und 191 FamFG
- Überblick über das Verfahren in Kindschaftssachen gemäß § 152, §§ 159 ff., §§ 155 ff., §§ 165 f. FamFG
- Umgang mit Vertraulichkeit, Freiwilligkeit / Arbeiten im Zwangskontext
- Kooperation mit sozialen Institutionen und Akteuren
Modul 2: Der Anwalt des Kindes - Arbeit des Verfahrensbeistands nach §§158 und 167 FamFG
- Funktion und Aufgaben
- Vorgehensweise, Rechte und Pflichten
- Unabhängigkeit gegenüber den Verfahrensbeteiligten
- Berufsrolle und Berufsethik, Abgrenzung zur Beratung und zur Mediation
- Abgrenzung zur Arbeit als Umgangspfleger und Ergänzungspfleger
- Kooperation mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
- Schweigepflicht und Parteilichkeit
Modul 3: Kinder in Krisen verstehen - Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse und Grundlagen der Bindungstheorie
- Kommunikation mit Kindern in Krisensituationen
- Umgang mit traumatisierten Kindern (streitiges Umgangs- und / oder Sorgerecht, Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch, Fremdplatzierung, Adoption, freiheitsentziehende Maßnahmen)
- Besonderheiten der Situation von Pflegekindern (Umgang mit der Herkunftsfamilie, Rückführung)
- Kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse
- Umgang mit psychologischen Gutachten
- Kindeswohl und Kindeswille
- Praxisfälle
Modul 4: Die Kunst des Fragens – Elterngespräch und Vorbereitung einer einvernehmlichen Regelung
- Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
- Grundlagen des verstehenden Fragens
- Fragetechniken zur Gesprächssteuerung
- Reflexion eigenen Konfliktverhaltens
- Führen von Elterngesprächen und Vorbereitung von Elternvereinbarungen
- Praxisfälle
Modul 5: Kindschaftsrecht, Umgangsrecht / Sorgerecht, Kinder- und Jugendhilfe
- Grundlagen des Kindschaftsrechts
- Umgangsrecht / Sorgerecht
- Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung nach §1666 BGB
- Mit Freiheitsentziehung verbundene Unterbringung nach §1631 BGB
- HKÜ-Verfahren
- Kinder- und Jugendhilfe gemäß SGB VIII
- Rechtsfragen bei Betreuungsalternativen für Kinder nach Trennung und Scheidung
Modul 6: Elternkonflikte bei Trennung /Scheidung – Kinder unterstützen und beteiligen
- Phasen bei Trennung und Scheidung
- Umgang mit Ambivalenzen bei den Eltern
- Elternkonflikte bei Trennung/Scheidung – 3-Stufen-Modell
- Unterschiedliche Konfliktdynamiken
- Hochstrittige Elternkonflikte: Merkmale, Interventionsmöglichkeiten und Grenzen der Konfliktarbeit bei Hochstrittigkeit
- Belastung von Kindern bei Elternkonflikten
- Verarbeitung und Folgen von Elternkonflikten
- Ambivalenzen bei Kindern: Kinder lieben beide Eltern – kann es da einen klaren „Willen“ geben?
- Einflüsse auf die Haltung/den Willen der Kinder; Mechanismen der Entfremdung
- Gespräche mit Eltern zur Situation des Kindes/des/der Jugendlichen
- Gespräche mit Kindern / Jugendlichen
- Beteiligung von Kindern / Jugendlichen
- Aspekte der Kooperation der beteiligten Professionen
- Praxisfälle
Modul 7: Arbeitspraxis des Verfahrensbeistands – Methodeneinübung
- Aktenstudium und Fallverstehen
- Kontaktaufnahme zum Kind, zu Eltern/Pflegeeltern, Jugendamt, Sachverständigen am Fallbeispiel
- Kommunikation mit dem Kind, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung
- Aufbau einer Stellungnahme
- Vertretungspraktiken
- Dokumentation
- Abrechnung / Steuerfragen
- Fallarbeit an konkreten Problemlagen der Kinder: Entzug der elterlichen Sorge / Wegnahme von Pflegeeltern und Umgangsberechtigten / Adoption / geschlossene Unterbringung von Kindern
- Fallbearbeitung der TeilnehmerInnen
Modul 8: Umgang mit Nachtrennungsfamilien
- Gestaltung des Umgangs nach Trennung bzw. Scheidung im Sinne des Kindes
- Betreuungsmodelle im Vergleich: Residenzmodell (z.B. Besuche beim anderen Elternteil am Wochenende / in den Ferien) vs. Wechselmodell (alternierende Obhut / Paritätische Doppelresidenz)
- Nestmodell als besondere Form des Wechselmodells
- Voraussetzungen und Kontraindikationen der Betreuungsalternativen
- Stand der empirischen Forschung zu den Folgen aus psychologischer Sicht
- Rechtliche Grundlagen und Folgen der Betreuungsregelungen
- Praxisfälle
- Prüfungskolloquium
Modul 9: Prüfungskolloquium
- Prüfungskolloquium