Lerninhalte der Ausbildung Verfahrensbeistand
Modul 1: Die Arbeit des Verfahrensbeistands
- Funktion und Aufgaben
- Vorgehensweise, Rechte und Pflichten
- Umgang mit Vertraulichkeit, Freiwilligkeit / Arbeiten im Zwangskontext
- Schweigepflicht und Parteilichkeit
- Unabhängigkeit gegenüber den Verfahrensbeteiligten
- Berufsrolle und Berufsethik, Erwartungen an den Verfahrensbeistand
- Abgrenzung zur Beratung und zur Mediation
- Abgrenzung zur Arbeit als Umgangspfleger und Ergänzungspfleger
- Kooperation mit sozialen Institutionen und Akteuren sowie mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
- Praxisfälle
Modul 2: Das Kindschaftsrecht
- Das Kind als Träger eigener Rechte: Grundrechte im Kindschaftsrecht, Elternrecht vs. Kindesrecht, Beachtung der Kindesrechte im familiengerichtlichen Verfahren
- Der Verfahrensbeistand im Kindschaftsrecht
- Die elterliche Sorge: Elemente, Inhaberschaft und Folgen bei Trennung & Scheidung
- Das Umgangsrecht: Rechte & Pflichten, Bestandteile, Umgang mit den Eltern, Umgang mit Großeltern, Geschwistern und sonstigen Bezugspersonen, Auskunfts- und Umgangsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
- Betreuungsalternativen für Kinder nach Trennung und Scheidung aus rechtlicher Sicht
- Die Kindeswohlgefährdung nach §§ 1666, 1666 a BGB
- Abstammung: Mutterschaft & Vaterschaft, Verwandtschaft
- Adoption: Minderjährigenadoption, Volljährigenadoption
- Freiheitsentziehung durch Unterbringung gemäß § 1631 BGB
- Weitere Kindschaftsrechte: Namensrecht, Kindesunterhaltsrecht
- Kinder- und Jugendhilfe gemäß SGB VIII
- Praxisfälle
Modul 3: Das familiengerichtliche Verfahren nach dem FamFG
- Juristische Grundlagen des FamFG: Grundprinzipien & Allgemeine Vorschriften, Verfahren in Familiensachen
- Professionelle Angebote nach den §§ 36 f. FamFG: Vergleich, Beratung, Mediation & Güterichter
- Grundlagen der Verfahrensbeistandschaft gemäß §§ 158, 158 a (neu) FamFG
- Überblick über das Verfahren in Kindschaftssachen gemäß §§ 151 ff. FamFG
- Überblick über die weiteren Verfahrensarten gemäß §§ 169 ff., 186 ff. und 167 iVm 312 ff. FamFG: Abstammungs- und Adoptionssachen sowie die Unterbringung Minderjähriger
- Praxisfälle
Modul 4 + Modul 5: Das Gespräch mit dem Kind – Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Praxistag
- Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Umgangsmodelle (Residenzmodell, Wechselmodell, Nestmodell) und ihre Vorteile und Nachteile aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Kommunikation mit Kindern in Krisensituationen
- Grundlagen Interaktionsbeobachtung
- Umgang mit traumatisierten Kindern (streitiges Umgangs- und/oder Sorgerecht, Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch, Fremdplatzierung, Adoption, freiheitsentziehende Maßnahmen)
- Besonderheiten der Situation von Pflegekindern (Umgang mit der Herkunftsfamilie, Rückführung)
- Kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse
- Umgang mit psychologischen Gutachten
- Kindeswohl und Kindeswille
- Selbsterfahrung
- Praxisfälle und Rollenspiel
Modul 6: Das Elterngespräch - Kommunikationsgrundlagen
- Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
- Grundlagen des verstehenden Fragens
- Fragetechniken zur Gesprächssteuerung
- Reflexion eigenen Konfliktverhaltens
- Führen von Elterngesprächen und Vorbereitung von Elternvereinbarungen
- Selbsterfahrung
- Praxisfälle
Modul 7: Elternkonflikte bei Trennung /Scheidung
- Phasen bei Trennung und Scheidung
- Umgang mit Ambivalenzen bei den Eltern
- Elternkonflikte bei Trennung/Scheidung – 3-Stufen-Modell
- Unterschiedliche Konfliktdynamiken
- Hochstrittige Elternkonflikte: Merkmale, Interventionsmöglichkeiten und Grenzen der Konfliktarbeit bei Hochstrittigkeit
- Selbstreflektion in schwierigen Gesprächssituationen
- Belastung von Kindern bei Elternkonflikten
- Verarbeitung und Folgen von Elternkonflikten
- Ambivalenzen bei Kindern: Kinder lieben beide Eltern – kann es da einen klaren „Willen“ geben?
- Einflüsse auf die Haltung/den Willen der Kinder; Mechanismen der Entfremdung, Manipulation und Induktion
- Gespräche mit Eltern zur Situation des Kindes/des/der Jugendlichen
- Gespräche mit Kindern / Jugendlichen
- Beteiligung von Kindern / Jugendlichen
- Aspekte der Kooperation der beteiligten Professionen
- Praxisfälle
Modul 8: Arbeitspraxis des Verfahrensbeistands – Methodeneinübung
- Aktenstudium und Fallverstehen
- Kontaktaufnahme zum Kind, zu Eltern/Pflegeeltern, Jugendamt, Sachverständigen am Fallbeispiel
- Kommunikation mit dem Kind, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung
- Anfertigung schriftlicher Stellungnahmen
- Anhörung des Kindes im jeweiligen Verfahren
- Vertretungspraktiken
- Dokumentation
- Abrechnung / Steuerfragen
- Fallarbeit an konkreten Problemlagen der Kinder: Entzug der elterlichen Sorge / Wegnahme von Pflegeeltern und Umgangsberechtigten / Adoption
- Auswertung Fallbearbeitung
Modul 9: Supervision
- Einführung in die Supervision
- Selbsterfahrung
- Praxisfälle
Modul 10: Der Verfahrensbeistand im Umgangsverfahren und im Unterbringungsverfahren & Repetitorium
- Wie kann Umgang gelingen und welches sind Faktoren, aufgrund derer Umgang scheitert?
- „Ich will nicht zu dir!“ und „Kann ich bei dir bleiben?“ – Ambivalenz und ihre Folgen im Verfahren
- Das Spannungsfeld zwischen dem Zwang zum Umgang und dem Respekt vor dem Willen des Kindes
- Umgangsregelungen und begleiteter Umgang
- Anhörung des Kindes im Umgangsverfahren
- Spezifische Aufgaben des Verfahrensbeistands im Umgangsverfahren
- Rolle und Aufgaben des Verfahrensbeistands nach § 167 FamFG bei freiheitsentziehenden Maßnahmen
- Spezifische Situation des Kindes bei Unterbringungsverfahren - Gesprächsführung
- Repetitorium und Arbeit an Praxisfällen
- Selbsterfahrung
- Rollenspiel
- Auswertung Fallbearbeitung
Modul 11: Prüfungskolloquium
- Prüfungskolloquium