Lerninhalte & Module
Modul 1: Grundlagen der Mediation
- Phasenmodell der Mediation
- Rolle und Haltung des Mediators
- Chancen und Grenzen der Mediation im pädagogischen Bereich
- Konfliktanalyse und Konflikttheorien
- Eigenes Konfliktverständnis
- Handwerkzeug der Mediation 1: Aktives Zuhören, Zusammenfassen, Fragetechniken
Modul 2: Konfliktverständnis: Umgang mit Konflikten und Eskalation
- Typologie von Konflikten, Konflikttiefen und Konfliktanalyse
- Konflikteskalation, Dynamiken und Stufen, Funktionen von Konflikten
- Mediationsmodelle (unterschiedliche Ansätze, Modelle sowie Harvard-Konzept)
- Selbstbehauptung, Wechselbezüglichkeit und Gemeinsamkeiten in der Mediation
- Ressourcen in Konflikten und deren Nutzung
- Erkennen von und Umgang mit Emotionen im Mediationsprozess
- Erfahrung, Reflexion und Umgang mit Allparteilichkeit und Neutralität
- Verhandlungsführung und -management bei Konflikten: Intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard Konzept / integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
- Fallbeispiele
Modul 3: Die Kunst des Fragens - Anwendung von Fragetechniken
- Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
- Grundlagen mediativen Fragens
- Fragemodell – Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen
- Fragematrix – Arbeiten mit ressourcenorientierten Hypothesen
- Zirkuläres Fragen – Arbeiten an Beziehungs- und Konfliktmustern
- Visualisierungs- und Moderationstechniken
- Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (Brainstorming, Mindmapping, weitere Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
- Fallbeispiele
Modul 4: Recht in der Mediation & Verstehen in der Mediation
- Rolle des Rechts in der Mediation
- Rolle des begleitenden Anwalts
- Mediationsgesetz, Vertrag und Vereinbarung
- Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung durch den Mediator
- Sensibilisierung für die rechtliche Relevanz bestimmter Sachverhalte
- Mitwirkung von Rechtsanwälten, Experten, Gutachtern in der Mediation
- Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
- Ermöglichen einer rechtlich informierten Entscheidung bei rechtlich relevanten
Sachverhalten - Verstehen - ein in der Mediation nicht immer erstrebenswertes Ideal
- Begriffserklärung Verständigung
- Übungen zu Techniken des Verstehens und die Abgrenzung der Techniken im Rahmen des aktiven Zuhörens: Zusammenfassen, Paraphrasieren, Spiegeln, Reframen
- Interkulturelle Besonderheiten des Verstehens
Modul 5: Praxistransfer
- Chancen und Grenzen der Co-Mediation
- Marketing für Mediatoren
- Einzelgespräche/ Shuttle-Mediation
- Spezifika verschiedener Anwendungsfelder
- Supervision, Inter- und Co-Vision in der Praxis
Aufbaumodul: Konfliktberatung im interkulturellen Kontext
- Besonderheiten im Mediationssetting und Mediationsdesign
- Kulturspezifisches Konfliktverhalten
- Unterschiede in den Kommunikationsstilen
- Shuttle-Mediation
- Mit Komplexität umgehen: Wechselwirkungen zwischen Rolle, Auftrag, Person und Kultur wahrnehmen lernen
- Arbeit mit Übersetzern
Aufbaumodul: Mediation im innerbetrieblichen Bereich
- Pre-Mediation (Vorbereitung innerbetrieblicher Mediation, Einbindung von Mitarbeitern und Schaffung einer Arbeitsgrundlage für den Mediationsprozess)
- Geschickte Fälle (Auftragsklärung mit dem Initiator der Mediation, Klärung der Rahmenbedingungen für den Mediationsprozess, insb. Ergebnisoffenheit, Freiwilligkeit und Vertraulichkeit)
- Delegierte im Mediationsprozess (Umgang mit Vertretern in der Mediation, Einbindung der "Vertretenden", zum Beispiel von Mitarbeitern in der jeweiligen Abteilung sowie möglicher weiterer Interessengruppen)
- Mehrparteienmediation (Umgang mit Großgruppen in der Mediation, zum Beispiel bei Teamkonflikten)
- Visualisierungs- und Kreativitätstechniken (Grundlagen der Visualierung, einzelne Visualisierungsmethoden und -techniken, Grundlagen der kreativen Lösungsfindung)
- Mediation in Organisationen (Zusammenhänge von Mediation und Organsisationsentwicklung, systemische Mediation)