Lerninhalte der Ausbildung Supervisor - erweiterte mediationsanaloge Supervision
Modul 1: Grundlagen der mediationsanalogen Supervision
- Überblick über das Verfahren der Supervision
- Grundlegende Methoden und Techniken
- Supervision von Inhalten
- Settings in Supervisionsprozessen
- Auftragsklärung: Prinzipien, Freiwilligkeit, Verschwiegenheitspflicht
- Hypothesenarbeit
- Demonstration und Anwendung des Erlernten
Modul 2: Vertiefung von Methoden und Techniken
- Einsatz von Blitzlicht-Supervision
- Assoziationstechniken
- Einsatz von Rollenspielen in der Supervision
- Co-Supervision
- Supervisionshypothesen
- Demonstration und Anwendung des Erlernten
Modul 3: Schwierige Parteien und eigener Anteil in der Supervision
- Arbeit mit biographischen und beruflichen „Fallen“
- Störungen in der Supervision
- Umgang mit schwierigen Supervisionsgruppen und Teilnehmern (z.B. Ausstiegswünsche)
- Kommunikation in der Supervision
- Demonstration und Anwendung des Erlernten
Modul 4: Transaktionsanalytisch orientierte Supervision
- Transaktionsanalyse in Organisation und Beratung
- Einzelsupervision
- O.K.-Haltungen („Ich bin O.K.“, „Du bist O.K.“)
- Das Modell der Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich)
- Das Spiele-Konzept (Drama-Dreieck / Gewinner-Dreieck)
- Skript-Theorie (unbewusst realisiertes Lebenskonzept)
- Stroke-Konzept („Zuwendungen“, bedingte & bedingungslose sowie positive & negative Strokes)
- Integration ins erweitere mediationsanaloge Supervisionsmodell
- Demonstration und Anwendung des Erlernten
Modul 5: Systemisch orientierte Supervision
- Grundlagen systemischen Denkens und Handelns
- Einführung Systemtheorie
- Techniken systemischen Arbeitens (Hypothesenbildung, Skulpturarbeit, Aufstellungsarbeit)
- Systemische Supervision
- Einzelsupervision aus Sicht der systemischen Supervision
- Integration ins erweiterte mediationsanaloge Supervisionsmodell
- Demonstration und Anwendung des Erlernten
Modul 6: Einführung in die Teamsupervision & Kolloquium
- Einführung in die Teamsupervision
- Systematisierung
- Kolloquium