Lerninhalte der Ausbildung: Mediator - Familie & soziale Handlungsfelder
Modul 1: Grundlagen der Mediation
- Grundzüge, Definition, Prinzipien und Idee der Mediation
- Geschichte der Mediation
- Selbsterfahrung von Mediation, Selbstreflexion im Rollenspiel
- Unterschiede und Abgrenzung zu anderen Verfahren und Konfliktlösungsmethoden
- Haltung des Mediators (Grundzüge), Aufgaben und Rolle
- Überblick zu Verfahrensverlauf und Phasen der Mediation
- Kriterien der Mediation
- Umsetzung und Rolle des Rechts
- Fallbeispiele
Modul 2: Konfliktdynamiken – Umgang mit Konflikten in Ehe und Familie
- Typologie von Konflikten, Konflikttiefen und Konfliktanalyse
- Konflikteskalation, Dynamiken und Stufen, Funktionen von Konflikten
- Mediationsmodelle (unterschiedliche Ansätze, Modelle sowie Harvard-Konzept)
- Selbstbehauptung, Wechselbezüglichkeit und Gemeinsamkeiten in der Mediation
- Ressourcen in Konflikten und deren Nutzung
- Erkennen von und Umgang mit Emotionen im Mediationsprozess
- Erfahrung, Reflexion und Umgang mit Allparteilichkeit und Neutralität
- Verhandlungsführung und –management bei Familienkonflikten: Intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard Konzept / integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
- Fallbeispiele
Modul 3: Die Kunst des Fragens – Fragetechniken
- Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
- Grundlagen mediativen Fragens
- Fragemodell – Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen
- Fragematrix – Arbeiten mit ressourcenorientierten Hypothesen
- Zirkuläres Fragen – Arbeiten an Beziehungs- und Konfliktmustern
- Visualisierungs- und Moderationstechniken
- Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (Brainstorming, Mindmapping, weitere Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
- Co-Mediation: Das Arbeiten im Mediatorenteam, Modelle der Zusammenarbeit, Ressourcen für den Mediationsprozess, Fallstricke
- Fallbeispiele
Modul 4: Recht für Mediatoren – Praxisvertiefung, Recht in der Mediation
- Rolle des Rechts in der Mediation
- Rolle des begleitenden Anwalts
- Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung durch den Mediator
- Sensibilisierung für die rechtliche Relevanz bestimmter Sachverhalte
- Mitwirkung von Rechtsanwälten in der Mediation
- Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
- Grundlagen des Familienrechts (u.a. Sorge- , Umgangsrecht, internationales Kindschaftsrecht)
- Ermöglichen einer rechtlich informierten Entscheidung bei rechtlich relevanten Sachverhalten
Modul 5: Paarmediation
- Therapeutisch-mediativer Umgang mit Paarthemen
- Unterschiedliche Settings in der Mediation (z.B. Einzelgespräche, Shuttle-Mediation)
- Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren
- Dokumentation und Protokollführung
- Fallbeispiele / Supervision
Modul 6: Familienmediation – Mediation bei Trennung und Scheidung
- Wandel der familialen Strukturen
- Phasen von Trennung und Scheidung
- Konfliktdynamik von Paaren bei Trennung und Scheidung
- Abgrenzung von Therapie, Beratung und Mediation
- Unterschiedliche Settings in der Mediation (z.B. Einzelgespräche, Shuttle-Mediation)
- Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren
- Dokumentation und Protokollführung
- Vertiefende Betrachtung einzelner Mediationsphasen
- Fallbeispiele / Supervision
Modul 7: Mediation in Familienunternehmen - Nachfolgeregelung
- Spielregeln in den Systemen Familie, Unternehmen und Eigentum
- Kopplungen/Widersprüche der Systeme
- Konfliktfelder in Familienunternehmen
- Konfliktwahrnehmung, Kommunikationsstörungen und Konflikteskalation
- Interventionen
- Fallbeispiele